Winning Perspectives März 2017

Autoren dieser Ausgabe
RAPHAEL RAPPELSBERGER
Analytic Consultant
FABIAN HERNETH
Analytic Consultant
BENJAMIN BERGHOFER
Business Analyst
MARTINA KALTENBRUNNER
Sales Effectiveness Manager Alpine
Liebe Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartner,
ich hoffe, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet! In der aktuellen Ausgabe von „Winning Perspectives”, werfen wir einen Blick auf den österreichischen Drogeriefachhandel seit 2015, welcher von einer starken Food Dynamik der letzten Jahren geprägt ist, weiters beleuchten wir die bewegte Promotionlandschaft im österreichischen Lebensmittelhandel und zeigen einen herausfordernden Joghurtmarkt in einer Langzeitbetrachtung.
Regionalität als immer bedeutenderes Thema für die Konsumenten haben wir als Anlass genommen, uns mit der Frage zu beschäftigen, wie gezielte bzw. regionale Marketingmassnahmen erfolgreich gemessen werden können.
Zudem ist es uns eine Freude nach längerer Zeit wieder einen Termin in Wien für das branchen-bekannte und führende Business Simulation Seminar Storewars im Herbst 2018 ankündigen zu können. Das komplette Programm sowie die Anmeldung finden Sie hier.
Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich für das positive Feedback zu unserem ersten Newsletter bedanken – das freut uns ganz besonders! Wir wünschen Ihnen auch mit dieser Ausgabe viel Vergnügen sowie spannende Insights und ein erfolgreiches 2018.
Beste Grüsse
Judith Kuiper
Geschäftsführerin Nielsen Österreich
ÜBERSICHT


THEMEN
SORTIMENTSWANDEL
IM DROGERIEFACHHANDEL
Von Raphael Rappelsberger
PROMOTIONS
Der Druck im Handel steigt
Von Fabian Herneth
FRUCHTJOGHURTS
Auf Talfahrt
Von Benjamin Berghofer
REGIONALE MARKETINGMASSNAHMEN
Wie man ihren Erfolg messen kann
Von Martina Kaltenbrunner


Aktuelle reports zum download
3.-5.10.2018 Wien
Storewars ist ein intensives 3-tägiges Programm basierend auf einer Simulations-Software, welches speziell für FMCG und Retail Firmen konzipiert ist und dabei alle Besonderheiten der jeweiligen Branche aufgreift.
Studie zur Preisentwicklung in den einzelnen Ländern Europas
Das Bruttoinlandsprodukt der Europäischen Union (EU 28) stieg 2017 um 2,5%. Dies entspricht einem Zehnjahreshoch und zeigt Stabilität nach einer zyklischen Erholung von einer Reihe wirtschaftlicher und politischer Krisen.
Nicht schnell sondern agil sein
Einzelhändler und Hersteller von Konsumgütern berichten uns, dass Wachstum heute nur noch schwer zu erreichen ist. Veränderungen der Handelslandschaft und der Konsumgewohnheiten erschweren es Marken, erfolgreich zu sein. Woher kommt dieser Druck? Wir zeigen die Hauptgründe.

Sie möchten den Newsletter automatisch per E-Mail erhalten? Melden Sie sich jetzt an! > Zur Anmeldung
https://www.qa.nielsen.com/at/de/insights/article/2018/winning-perspectives-maerz/